sustainable bottles
Nachhaltigkeit

OPHARDT Durchbruch in Bereich der Kunststoffverwendung und Nachhaltigkeit

Kunststoff bei OPHARDT

Kunststoff hat bei OPHARDT eine entscheidende Rolle beim Design und der Funktionalität. Von den belastbaren Spenderlösungen über die Einwegpumpe für den medizinischen Bereich. Die richtige Auswahl an Materialien hat einen direkten Einfluss auf die Produktperformance, die Hygiene und die Nachhaltigkeit. Zwar bietet Kunststoff Beständigkeit und Sicherheit, aber es bringt auch Herausforderungen in Bereich der Nachhaltigkeit mit sich.

Bei OPHARDT ist uns wichtig, eine Balance zwischen funktionalem Material und unseren Anspruch für Nachhaltigkeit herzustellen. Dies geschieht durch die Integration neuer nachhaltiger Alternativen, eine verantwortungsbewusste Materialbeschaffung und dem Bewusstsein über Innovationen auf dem Markt. All dies trägt dazu bei, uns als Unternehmen nachhaltiger zu gestalten.

Kunststoff verstehen: Eigenschaften und Auswahl

Die Auswahl an Materialien für die Produktfertigung beinhaltet verschiedene Faktoren, wie die verschiedene Produktanwendung, der Funktionalität von jedem Bestandteil, die funktionalen Anforderungen an jedes Produkt, und die beabsichtigten Nutzer. Die Berücksichtigung der Produktauswahl, von mechanischen Eigenschaften, Chemiebeständigkeit und Biokompatibilität, ebenso wie andere Kriterien.

Kunststoffkreislauf

Polyethylene, ist verfügbar in HDPE (mit hoher Dichte) und LDPE (mit niedriger Dichte), wird aufgrund seiner chemischen Beständigkeit und Haltbarkeit bevorzugt. Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) zeichnet sich aufgrund der Stärke, der Schlagfestigkeit und der einfachen Verarbeitbarkeit aus. Polypropylen und HDPE machen einen signifikanten Anteil von unseren Produktportfolio aus, und sind verfügbar in der Ursprungsform, aber auch in der Post-Consumer-Recycling-Form (PCR). Unser Team von Ingenieuren hat mit Bio-Kunststoff experimentiert. Im Gegensatz zu traditionellem Kunststoff in Form von Erdölen, enthalten Bio-Kunststoffe erneuerbare Ressourcen und manches Bio-Kunststoff ist biologisch abbaubar.

HDPE sticht durch die hohe Festigkeit und der hohen chemischen Widerstandsfähigkeit, mit hoher Festigkeit hervor und ist somit ideal für Flaschen, die mit Reinigungs- oder Desinfektionsmittel befüllt werden – und somit auch für Spendersysteme. Im Gegensatz dazu, ist LDPE flexibler, leichter und wird oft für Spritzflaschen und Linern genutzt. Nylon und PET werden aufgrund ihrer überlegenen Festigkeit und Beständigkeit gegen Chemikalien ausgewählt. Fluoropolymere werden in manchen sehr spezifischen Anwendungsbereichen genutzt, mittlerweile durch andere, umweltfreundlichere Alternativen, ersetzt. Im Gegensatz zu duroplastischen Kunststoffen, die nach der Ausformung nicht mehr recycelt werden können, nutzt OPHARDT ausschließlich Thermoplast, dass nachgeschliffen und in der Produktion ebenfalls genutzt werden kann.

Kunststoff bei den Produkten von OPHARDT

Während europäische Kunden Metallspender aufgrund ihrer Optik und ihrer Langlebigkeit einsetzen, werden in Amerika Spender aus Kunststoff bevorzugt, besonders im Gesundheitsbereich.

Kunststoff spielt in diesen Bereichen eine wesentliche Rolle, erfordert Präzision, um eine hohe Performance sicherzustellen. Um den Nachhaltigkeitsaspekt zu stärken, haben wir unsere DHP Einwegpumpe externen Tests und Zertifizierung innerhalb der deutschen Abfallwirtschaft unterzogen, auch wenn dazu die Entsorgung von Krankenhäusern etwas variiert.

Ausgleich von Handhygiene und Nachhaltigkeit

OPHARDT ist engagiert in der Integration von nachhaltigen Materialien, wenn es umsetzbar ist, und zeitgleich die hohen Hygienestandards eingehalten werden können. Während im in einigen Bereichen herkömmlicher Kunststoff verwendet wird, , beinhalten andere Produkte PCR-Kunststoff. So auch die Pumpen aus der X10 Serie, die  PCR im Pumpenzylinder verwenden –  so stammen über 55% aus recycelten Materialien. Der SP10 Spender beinhaltet zu 64% PCR-Kunststoff, während die BTF-Pumpe sogar auf bis zu 77% kommt. Zusätzlich bestehen unsere PET -Behälter aus bis zu 100% recycelten Materialien.

Dennoch beinhaltet der Wechsel zu PET-Behältern auch Herausforderungen. Die Farbbeständigkeit ist teilweise schwierig zu erreichen, da recycelter Kunststoff meist grau gefärbt ist und es daher komplex ist, ein einheitliches Farbbild zu erhalten. Die materiellen Unterschiede erschweren auch die Formung der unterschiedlichen Produkte.

Kunststoffflasche

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, hat OPHARDT viele Produkte, wie den ingo-top Spender und den ERT erfolgreich aus biobasierten Polymeren geformt und testet weiterhin alternative recycelte und nicht-fossile Materialien, um die Umsetzbarkeit zu bewerten. So bestehen Herausforderungen mit Desinfektionsmitteln, die mit Biokunststoffen reagieren, aber viele Produkte und Einzelteile, die wir herstellen, kommen mit Desinfektionsmittel nicht in Kontakt. Und an diese Stellen gibt es Potential, diese aus Bio-Kunststoff herzustellen. Wir arbeiten auch daran, den Verbrauch von Fluoropolymer zu reduzieren und es mit umweltfreundlicheren Alternativen zu ersetzen.

Wachstum bei nachhaltigen Materialien

Die Bemühungen von OPHARDT, den Einsatz nachhaltiger Materialien auszubauen, zeigt bereits signifikante Ergebnisse. Zwischen 2022 und 2023 hat sich bereits der Einsatz von PCR-Kunststoffen verdoppelt. Es wird allerdings ein weiterer Anstieg erwartet, wenn die recycelten Materialien in größeren Umfang zur Verfügung stehen. Wir berücksichtigen auch die Recyclingfähigkeit in unseren Produktdesigns, um dadurch eine klare Materialtrennung möglich zu machen.Unsere Zusammenarbeit mit Interzero ermöglicht es uns, die Recyclingfähigkeit unserer Produkte in Kanada und Irland zu bewerten und zu verbessern.

Zukünftige Trends: Innovationen und nachhaltiger Kunststoff

Da Nachhaltigkeit für die Kunden immer wichtiger wird, antwortet OPHARDT mit Produkten, die eine lange Lebensdauer haben, mit verbesserter Recyclingfähigkeit und Nutzung von alternativen Materialien. Wir entwickeln neue Produkte speziell für die Kompatibilität mit PCR-Kunststoffen, halten dabei aber auch weiterhin die hohen Hygienestandards im Blick.

Schlussfolgerung

Aufgrund ihrer hygienischen und langlebigen Eigenschaften werden Kunststoffe auch weiterhin im Produktportfolio von OPHARDT zum Einsatz kommen, um den Anforderungen des Gesundheitswesens gerecht zu werden. Wir verpflichten uns, diese Materialien mit Bedacht zu verwenden, die ökologischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Verwendung von Kunststoffen zu erkennen und die neuste Technologie zu verwenden, um diese Materialien auf nachhaltige Weise zu verwenden

Kommentieren

Zum Kommentieren hier klicken